Produkt Empfehlung
Fiskars Spaltaxt X17
Bei der Fiskars Spaltaxt X17 handelt es sich um eine qualitativ sehr gut verarbeitete Axt, mit der ein schnelles und effektives Spalten von kleinen und mittleren Baumstämmen und Brennholz ermöglicht werden kann.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Fiskars Spaltaxt X11
Bei der Fiskars Spaltaxt X11 handelt es sich um ein sehr gut verarbeitetes Werkzeug, mit dem ein schnelles und effektives Spalten von kleinen und schwer spaltbaren Baumstämmen und Brennholz garantiert werden kann.
Eine Spaltaxt wird zum Spalten von bereits gesägtem Holzmaterial eingesetzt. Das Spalten wird oftmals zur Brennholz-Herstellung durchgeführt.
Direkt zur großen Spaltäxte Vergleichstabelle
Eine Spaltaxt erkennt man vor allem daran, dass das Gerät einen sehr großen Keilwinkel besitzt und die eingearbeitete Schneide der Spaltaxt parallel in die Schnittfläche in Richtung Faser des Holzes geschlagen wird. Für diesen Vorgang ist keine besonders scharfe Geräteklinge notwendig, weil die Spaltkraft der Axt, welche im rechten Winkel zur Holzfläche wirkt, durch ihre Form höher als vorwärtstreibende Kräfte funktioniert.
Hier klicken für die beste Spaltaxt bei Amazon für 2023
Trotzdem ist es wichtig, dass die Spaltaxt in unregelmäßigen Abständen nachgeschärft werden sollte. Wie oft das allerdings der Fall ist kommt ganz darauf an wie oft sie in Gebrauch ist und wie regelmäßig und vor allem auch gründlich sie gepflegt wird.
Inhalte
Merkmale
Eine Spaltaxt besitzt in den meisten Fällen einen leicht abgebogenen Axtstiel, welcher mit einem Knauf zur besseren, komfortableren Handhabung am unteren Stielende versehen ist. Für die Axtstiele wird typischerweise stabiles und gleichzeitig elastisches Eschen- oder Hickoryholz verarbeitet. Es gibt auch Hersteller, die Spaltäxte mit einem Stiel aus glasfaserverstärktem, sehr leichtem Kunststoff anbieten. Diese Modelle sind mit einem praktischen Elastomergriff, welcher einen sicheren, festen Halt gewährleistet, versehen.
Der Axtkopf einer Spaltaxt weist im Gegensatz zu ähnlich konstruierten Fälläxten und Zimmermannsbeilen einen sehr großen, 30 bis 40 Grad geneigten Keilwinkel auf, wodurch die Spaltkraft beim Holz schlagen wesentlich erhöht wird und die Fasern im Holz so weit auseinander getrieben werden, dass zum Eindringen meist ein einziger Schlag ausreicht.
Der Kopf einer Spaltaxt ist bei hochwertigen Modellen immer von Hand geschmiedet, die Rückseite, welche als Nacken bezeichnet wird, ist dabei flach und die Schneide leicht abgebogen und auf beiden Seiten geschliffen. Vor allem bei Markenmodellen ist die Axtschneide mit einer Antihaftbeschichtung versehen, wodurch die Eindringung ins Holz und die dadurch entstehende Reibung erheblich verbessert wird. Diese Modelle werden zudem gehärtet und sind daher extrem belastbar.
Kopf und Stiel sind bei qualitativ sehr gut verarbeiteten Spaltäxten immer über den Stielschutz miteinander verbunden. Für die Verbindung wird oftmals eine Stahlhülse verwendet, die mit hohem Druck sowohl auf den Stiel als auch auf den Kopf gepresst wird. Diese Schutzarretierung verhindert jegliche Abnutzung des oberen Stielendes und ist vor allem beim häufigen Spalten von sehr hartem Holz sehr nützlich.
Handelsübliche Spaltäxte besitzen eine Gesamtlänge von 65 bis 80 cm und wiegen bis zu 3 kg. Das Kopfgewicht beträgt zwischen 1,5 und 2 kg. Es gibt allerdings auch kleinere und leichtere Ausführungen auf dem Markt.
Spaltbeil und Spalthammer
Es gibt 2 Varianten der Spaltaxt, zum einen das Spaltbeil und zum anderen den Spalthammer. Diese Varianten ähneln sich in Bauart und Ausstattung, variieren aber stark vom Gewicht und der Gesamtlänge.
Ein Spaltbeil besitzt ein durchschnittliches Gewicht von 1 bis 2 kg bei einer Gesamtlänge von 40 bis 60 cm. Ein Beil kann mit einer Hand komfortabel bedient werden, während eine Spaltaxt mit beiden Händen benutzt werden muss. Ein Spaltbeil wird vor allem zum Abspalten von dünnen Holzmaterialien für Brennholz verwendet.
Ein Spalthammer ist deutlich schwerer und größer als ein Spaltbeil. Er besitzt ein durchschnittliches Gewicht von 3 bis 4 kg bei einer Länge von 80 bis 90 cm. Ein Spalthammer wird hauptsächlich eingesetzt, um längere Holzmaterialien zu spalten.
Wenn Sie sehr große Mengen an Holz verarbeiten müssen, kann sich die Anschaffung eines mechanischen Holzspalters lohnen. (Mehr Infos: www.holzspaltertests.com)
Spaltaxt Kauftipps
Damit man unter optimalen Bedingungen mit einer Spaltaxt Holzwerkstoffe bearbeiten kann, sollte man beim Kauf auf einige wichtige Merkmale achten:
Bevor man sich eine Spaltaxt zulegt, sollte geklärt sein, für welches Einsatzgebiet das Gerät zum Einsatz kommen soll. Soll die Spaltaxt im privaten Haushalt oder eher im Forstbetrieb verwendet werden? Auch die Nutzungsdauer ist wichtig zu beachten. Soll die zukünftige Axt regelmäßig oder nur sporadisch benutzt werden? Diese und weitere Fragen sind grundlegend, um die Art und das Gewicht der Axt entsprechend festzulegen. In diesem Zusammenhang ist auch wichtig zu beachten, wie schwer die Spaltaxt ist. Vor allem beim Holzhacken sollte man die Axt über einen längeren Zeitraum mit der nötigen Energie bedienen können.
Sehr wichtig zu beachten ist die Qualität und Verarbeitung des Axtstiels. Der Schaft sollte aus fachgerecht getrocknetem, stabilen, abgelagerten Holzmaterial hergestellt sein. Die Fasern des Holzes sollten nach Möglichkeit durchgehend und gerade sein. Vor allem schräg laufende Fasern sind die Ursache für einen Stielbruch. Zu geeigneten Holzwarten zählen beispielsweise Esche, Weißeiche und Hickory. Als Alternative zu Axtstielen aus Holz bieten sich auch Spaltäxte mit Fieberglasstiel an. Dieses Material ist wesentlich leichter und komfortabler in der Handhabung. Zwischen den diversen Holzmaterialien und dem innovativen Fieberglas gibt es in der Regel keine Unterschiede.
Wichtig ist auch die Stiel- und Kopf-Verbindung mit Stielschutz, welche am besten aus Stahl verarbeitet ist.
Für den professionellen Einsatz eignet sich eine Spaltaxt, wenn diese mit dem Gütesiegel „Dreipilz“ versehen ist.
Beim Kauf ist ebenso wichtig in Erfahrung zu bringen, ob das gewünschte Modell eine Garantie besitzt. Bei den meisten Modellen beträgt die Garantiedauer 2 Jahre, doch manche Markenhersteller bieten auch eine Garantiedauer von 10 Jahren an.
Sichere Verwendung
Vor jedem Gebrauch muss geprüft werden, ob der Axtkopf sicher und fest auf dem Stiel sitzt. Wenn der Kopf locker ist, kann die Benutzung sehr gefährlich sein. Wenn die Spaltaxt für längere Zeit nicht genutzt wird, ist es empfehlenswert, den Kopf mit Öl einzureiben, damit dieser nicht rostet. Wichtig ist, niemals den Axtnacken mit einem Hammer zu bearbeiten, denn Äxte dürfen aus diversen Sicherheitsgründen auf keinen Fall als Hammer oder Spaltkeil verwendet werden. Für solche Geräteverwendungen sind Spaltäxte nicht konstruiert und können schnell Schäden und Mängel aufweisen. Viele moderne Spaltäxte sind so konstruiert, dass Stiel und Kopf miteinander verbunden sind, sodass verhindert wird, dass sich der Axtkopf versehentlich vom Stiel löst.
Zum Holzspalten und Axt schärfen empfiehlt es sich stets einen ausreichend großen Holzklotz zu benutzen, der auf festem Untergrund liegt. Zudem ist wichtig, dass sich keine Personen beim Spaltvorgang in der Nähe befinden.
Hickoryholz wird sehr oft für die Stiele der Spaltäxte verwendet. Wichtig zu beachten ist, dass ein Pilz die Zellstruktur des Hickoryholzes zerstören kann. Leider ist der Pilzbefall nicht äußerlich sichtbar. Der Axtstiel bricht sehr schnell. Einen groben Befall erkennt man daran, dass die Bruchstelle eine schwammige Holzstruktur aufweist. Die Struktur ist sehr häufig unregelmäßig und geht nicht entlang der Holzfaser der Spaltaxt.
Eine Spaltaxt ist in der Regel nur für das Spalten von Holz geeignet. Andere Materialien empfehlen wir nicht, da das Material nicht dafür geeignet ist.
Hier klicken für die beste Spaltaxt bei Amazon für 2023
Vor- und Nachteile
Vorteile einer Spaltaxt:
- Perfekt für das Spalten von Holz geeignet
- Anschaffungspreis hält sich in Grenzen
- ist zu jeder Jahreszeit einsetzbar
- braucht keinen Strom, dadurch umweltschonend
Nachteile einer Spaltaxt:
- erfordert Übung und Erfahrung
- braucht zusätzliches Zubehör wie Gartenhandschuhe
Hier klicken für die beste Spaltaxt bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einer Spaltaxt
Aus welchem Material besteht eine Spaltaxt?
Spaltäxte gibt es in verschiedener Form und Ausführung. Generell sind die Stiele einer Spaltaxt aus stabilem aber auch elastischem Material, wie zum Beispiel Eschen- oder Hickoryholz. Manche Hersteller bieten Modelle mit einem Stiel aus glasfaserverstärktem und leichtem Kunststoff an. Meist haben diese Modelle einen Griff aus Elastomer und bieten somit einen sicheren Halt. Der Kopf der Axt ist aus Stahl und sollte hochwertig verarbeitet und von Hand geschmiedet sein.
Wie schwer ist eine Spaltaxt?
Eine handelsübliche Spaltaxt wiegt um die 3 kg. Achten Sie darauf, dass mindestens die Hälfte des Gewichts im Kopf der Axt ist. Kleinere und somit leichtere Spaltäxte sind auch erhältlich.
Gibt es unterschiedliche Arten von Spaltäxten?
Ja, grundsätzlich kann man zwischen einem Spaltbeil und einem Spalthammer unterscheiden. Ein Spaltbeil ist in der Regel kürzer (40 bis 60 cm) und leichter (1 bis 2 kg) als ein Spalthammer (80 bis 90 cm und 3 bis 4 kg). Während sich ein Spaltbeil am besten für das Spalten von dünnerem Holz wie Brennholz eignet, ist der Spalthammer gut bei längerem Holz einsetzen.
Muss ich vor der Verwendung spezielle Sicherheitsvorkehrungen treffen?
Bevor Sie eine Spaltaxt verwenden, sollten Sie einige Dinge beachten. Zum einen sollten Sie sicherstellen, dass Sie wissen, wie man sie benutzt.
Kann ich mit einer Spaltaxt nur Holz spalten oder auch andere Dinge?
In der Regel sollte mit einer Spaltaxt nur Holz gespalten werden. Je nach Qualität und Verarbeitung der Spaltaxt kann der Hersteller zudem auf die Spaltung bestimmten Holzes hinweisen, die am besten für das jeweilige Modell geeignet ist. Erkundigen Sie sich vorab und vergleichen Sie verschiedene Modelle.
Wie gefährlich ist eine Spaltaxt?
Eine Spaltaxt kann durchaus gefährlich werden. Daher ist es wichtig, dass Sie die korrekte Anwendung beherrschen oder erlernen. Zudem sollte eine Spaltaxt nicht von Kindern benutzt werden. Wenn es dennoch einmal zu einem Unfall beim Spalten des Holzes kommen sollte, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Insbesondere bei Schnittwunden ist es wichtig, dass man die korrekte Versorgung und Pflege erhält.
Welche Hersteller einer Spaltaxt sind zu empfehlen?
Es gibt viele namhafte Hersteller, die schon seit Jahrzehnten Spaltäxte anfertigen und vertreiben. Vergleichen Sie die verschiedenen erhältlichen Modelle gut miteinander. Achten Sie darauf, dass die Spaltaxt aus hochwertigem Material besteht und die Schneide handgeschmiedet ist und somit stark belastbar ist. Viele Markenmodelle haben eine mit einer Antihaftbeschichtung versehenen Axtschneide. Dadurch wird beim Holzhacken das Eindringen ins Holz erleichtert und die Reibung verbessert.
Worauf sollte beim Kauf einer Spaltaxt noch geachtet werden?
Beachten Sie auch eine gute Stiel- und Kopf-Verbindung mit Stielschutz. Diese sollte idealerweise aus Stahl sein. Eine professionell eingesetzte Spaltaxt sollte das Dreipilz-Gütesiegel tragen. Dies ist ein Gütezeichen für Forstwerkzeuge. Auch eine Mindestgarantie von 2 Jahren sollte vorhanden sein. Viele Hersteller bieten sogar 10 Jahre Garantie an.
Tipps zur Produktpflege einer Spaltaxt
Mit einer Spaltaxt arbeitet man vorwiegend draußen und mit Holz. Durch das Spalten von Holz kommt die Schneide einer Spaltaxt nicht nur mit dem Holz selbst, sondern auch mit Dreck, Feuchtigkeit und beispielsweise Baumharz in Berührung. Nach der Benutzung sollte man seine Spaltaxt unbedingt reinigen, damit man sie lange und oft benutzen kann. Klinge und Stiel sind meist aus einem unterschiedlichen Material und sollten daher entsprechend gepflegt werden. Nur so stellen Sie sicher, dass die Klinge scharf bleibt und die Langlebigkeit Ihrer Spaltaxt gewährt wird. In der Regel ist die Reinigung und Pflege aber nicht sehr aufwendig und recht unkompliziert. Im Folgenden besprechen wir einige grundlegende Punkte, die Sie beachten sollten.
Um die Klinge und den Stil von oberflächigem Dreck oder Staub zu befreien, können Sie problemlos lauwarmes Wasser mit Spülmittel verwenden. Wringen Sie den Lappen gut aus und wischen Sie über die Spaltaxt. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht ausversehen in die Hand schneiden. Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie die Schneide von sich weghalten und in Richtung der Klinge wischen. Wischen Sie niemals entgegen der Schneide. Die Schärfe einer Spaltaxt darf nicht unterschätzt werden, auch wenn Sie vorwiegend zum Spalten und nicht zum filetieren benutzt wird. Nachdem Sie die Spaltaxt mit einem feuchten Tuch gereinigt haben, müssen Sie zudem darauf Acht geben, dass Sie die Spaltaxt auch wieder komplett trocken reiben. Passiert das nicht, kann sich – je nachdem aus welchem Material die Klinge ist – relativ schnell an der Klinge Rost bilden. Sicherlich hängt dies auch mit der Qualität und Verarbeitung der Spaltaxt zusammen.
Der Rostbildung können Sie noch mehr entgegenwirken, indem Sie die Klinge nach der Reinigung einölen. Hierzu gibt es spezielle Öle für Stahl und Klinge, aber auch Olivenöl oder Kokosöl eignen sich hervorragend. Wenn der Stiel Ihrer Spaltaxt aus Holz ist, können Sie diesen beispielsweise mit Mandelöl einreiben. Achten Sie zudem darauf, dass das Holz keiner Feuchtigkeit ausgesetzt wird oder im Wasser liegen bleibt. Das beschädigt das Holz meist komplett. Beispielsweise kann sich das Holz ausdehnen und splittern und die Spaltaxt kann so unbrauchbar werden.
Zuletzt sollten Sie auch darauf achten, die Spaltaxt gut zu lagern. Ein kühler und trockener Ort eignet sich hier am besten. Lassen Sie die Klinge über den Winter auf keinen Fall in einem Gartenhäuschen. Dort wird sich trotz Einölung Rost bilden, da es meist recht feucht ist. Es ist außerdem empfehlenswert, das Schneideblatt zu schützen, indem man es in eine Schutzhülle steckt. So bewahrt man sich und andere auch davor aus Versehen in die Klinge zu fassen. Bewahren Sie die Axt an einem für Kinder unzugänglichem Ort auf. Neben den hier genannten Tipps zur Pflege sollten Sie zudem stets den Hinweisen des Herstellers folgen. Nur so bleiben eventuelle Garantieansprüche bestehen.